
No BSG
Was ist Backseat Gaming?
Backseat Gaming bezeichnet die Angewohnheit, einem Spieler während des Spielens unerwünscht Ratschläge zu geben oder ihn aktiv zu beeinflussen, ohne selbst zu spielen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Autofahren, wo ein Beifahrer dem Fahrer unaufgefordert Anweisungen gibt. Im Gaming kann dies verschiedene Formen annehmen:
- Ständige Tipps und Anweisungen: „Mach das, geh da lang, benutze diesen Gegenstand!“
- Spoilernde Hinweise: Vorzeitiges Verraten von Lösungen oder Spielereignissen.
- Vergleich mit eigenen Erfahrungen: „Ich habe das ganz anders gemacht, du spielst falsch!“
- Mangelnde Geduld: Drängen des Spielers, schneller zu handeln oder eine bestimmte Strategie zu nutzen.
Warum ist Backseat Gaming problematisch?
Backseat Gaming kann das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen, besonders wenn jemand ein Spiel zum ersten Mal genießt. Es kann dazu führen, dass der Spieler:
- Die eigene Entdeckung verliert: Spiele leben von persönlichen Entscheidungen und individuellen Lernprozessen.
- Gestresst oder frustriert wird: Der ständige Druck kann Spaß und Immersion verringern.
- Die Kontrolle verliert: Es fühlt sich nicht mehr wie das eigene Spiel an, sondern wie eine ferngesteuerte Erfahrung.
Während einige Spieler gelegentliche Tipps begrüßen, kann exzessives Backseat Gaming die Freude am selbstständigen Erkunden und Experimentieren nehmen. Besonders in komplexen Spielen wie Dark Souls, Zelda oder Elden Ring kann dies ärgerlich sein, wenn man das Spiel in seiner eigenen Geschwindigkeit erleben will.
Wie geht man mit Backseat Gamern um?
- Klare Grenzen setzen: Dem Zuschauer oder Mitspieler freundlich sagen, dass man selbst spielen möchte.
- Ironie und Humor nutzen: Locker reagieren, zum Beispiel mit „Lass mich doch erstmal verlieren, bevor du mir hilfst!“
- Gezielt um Hilfe bitten: Falls Unterstützung erwünscht ist, kann man gezielt nach Tipps fragen.
- Chat-Regeln festlegen: In Streams oder Multiplayer-Sessions klare Regeln für Hinweise und Tipps aufstellen.
Fazit
Backseat Gaming kann für viele Spieler frustrierend sein, da es das selbstständige Erleben eines Spiels beeinträchtigt. Ein respektvoller Umgang, klare Kommunikation und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, eine angenehme Spielerfahrung zu gewährleisten. Jeder sollte die Freiheit haben, Spiele in seiner eigenen Geschwindigkeit und auf seine eigene Weise zu genießen.